home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Aminet 25 / Aminet 25 (1998)(GTI - Schatztruhe)[!][Jun 1998].iso / Aminet / docs / mags / gadget35.lha / AmigaGadget35 / Texte / lst.fsr.schroedercd / lst.fsr.schroedercd
Text File  |  1998-04-12  |  11KB  |  166 lines

  1. #Titel Lifestyle / Frühstyxradio / Schröder - die CD
  2. #Logo gadget35:pinsel/AG.Lifestyle
  3. #Font Losse 16
  4. #C31
  5. Es schrödert im CD-Player
  6. #Font topaz 8
  7. #C10
  8.  
  9. - die "Schröder"-CD von Sabine Bulthaup und Dietmar Wischmeyer
  10.  
  11. #C21
  12. Er ist der Triumphator der SPD, (zumindest nördlich des Mains) der
  13. Volksheld der Neunziger und der erste ernstzunehmende Kohl-Herausforderer
  14. seit dem Abgang des Nordlichts Engholm vom politischen Parkett. Doch
  15. noch bevor er mit einem sensationellen Wahlergebnis Anfang März diesen Jahres
  16. endgültig zum Darling aller Medien wurde, hatte ihn ein ganz spezieller
  17. Radiosender, bzw. ein ganz spezielles Radioprogramm schon lange ganz, ganz
  18. doll lieb - auf die Anarchotruppe des "Frühstyxradios" übte Gerhard Schröder
  19. offensichtlich bereits seit einiger Zeit die Faszination des monarchengleichen
  20. Landesherrn aus und so tauchte der gelernte Jurist des öfteren als Objekt des
  21. treffsicheren Humors der Truppe um Dietmar Wischmeyer in diversen Sketchen
  22. des "Frühstyxradio"s auf. Was lag da zu Beginn des - zumindest für den
  23. Niedersachen selbst zu Recht mit dem Superlativ geschmückten - "Superwahljahr"s
  24. 1998 näher, als alle Schröder-Beiträge zusammenzufassen, um ein bißchen
  25. neues Material zu ergänzen und auf einer eigenen CD zu veröffentlichen, zur
  26. Profitmaximierung natürlich begleitet von einem von der Bevölkerung nicht
  27. minder sehnlich erwartetem "Schröder"-Buch. Schlimmstenfalls wären ihnen ja
  28. die für ihren Masochismus bekannte Parteilinke und der Vorstand von VW als
  29. Käuferkreis sicher gewesen. Doch mit der inzwischen als "Niedersachsen-Wahl"
  30. bereits zu einem "Event" in der politischen Zeitgeschichte Deutschlands
  31. gewordenen Akklamation des smarten Politikers mit dem "Raubtierlächeln" erweist
  32. sich der Gag geradezu als genialistisch, die CD als erster Vorstoß gegen die
  33. auch kabarettistisch konkurrenzlose Präsenz des noch amtierenden Kanzlers.
  34.  
  35. Dabei beginnt der mit fast 70 Minuten Spieldauer gut gefüllte Tonträger selbst
  36. verhältnismäßig unspektakulär - und dafür umso standesgemäßer mit einer
  37. Mikroprobe, die Schlitzohr Wischmeyer zu einem ersten Sketch mit und über
  38. den großen Selbstinszenierer Gerhard Schröder nutzt. In den nachfolgenden
  39. insgesamt über 25 Einzelbeiträgen geht es trotz des immer gleichen Themas
  40. (Schröder, Schröder, Schröder) dann jedoch bunt durcheinander. Natürlich treten
  41. zahlreiche der bekannten "Frühstyxradio"-Charaktere auf. So lästert Günther
  42. der Treckerfahrer (Wischmeyer) zum tuckernden Diesel seines Lanz über die Angst
  43. der SPD vor der Regierungsverantwortung und ihre phantasievollen Manöver, sich
  44. vor solcher zu drücken. Und Dilettanten-Journalist Pavian Meyer zu Brochterbeck
  45. (erneut Wischmeyer) scheitert hinreißend komisch beim Versuch, den MP zu
  46. interviewen, während sein auszubildender Kollege, der pubertierende Rotzlöffel
  47. Erwin Höhnefeld (Bulthaup), der trotz seines jugendlichen Alters schon der CDU
  48. nahesteht, versucht, Schröder dem Alkoholkonsum zu entwöhnen. Nicht fehlen
  49. dürfen aber auch die beiden alten Schreckschrauben Frieda (Wischmeyer) und
  50. Anneliese (Bulthaup) mit ihren spießig-trockenen Kommentaren. Sie sind sogar
  51. doppelt vertreten - bei zweiten Mal gibt ihnen Schröder höchstselbst die Ehre
  52. seines Besuches (was Frieda dazu veranlaßt, das Eiserne Kreuz aus der
  53. Versenkung zu holen, damit es im trauten Heim etwas feierlich wirkt, wenn die
  54. Regierung kommt...). Daneben gibt es aber auch einige spezielle Beiträge, die
  55. nicht einem der aus dem "Frühstyxradio" bekannten regelmäßigen "Formate"
  56. entsprechen - etwa einen Bericht von fiktiven Geburtstagsfeierlichkeiten zu
  57. Ehren des Landesvaters oder ein Fazit nach einer (nicht minder erfundenen)
  58. Landtagswahl, bei der es nur Verlierer gab und selbst Schröder die absolute
  59. Mehrheit verfehlte (nämlich lediglich neben etwa 50 weiteren SPD-Abgeordneten
  60. ins Parlament einziehen konnte). Eine gewisse Struktur bekommt die ganze CD
  61. aber vor allem durch zwei Sketchformen. Zum einen sind da insgesamt sechs
  62. scheinbar direkt vom Stammtisch aufgezeichnete Tondokumente mit dem Titel "Da
  63. lacht der SPD-Ortsverein", in denen vor allem relativ billige und wenig
  64. innovative Scharping-Witze zum besten gegeben werden. Und zum anderen wurde
  65. der Namensgeber und Regierungschef selbst viermal zu einem "Gespräch im
  66. Studio" (plus einem "Schlußwort") gebeten, in dessen Rahmen er von
  67. unterschiedlichen "Frühstyxradio"-Figuren, aber auch vom "wirklichen" "Duo
  68. infernale" Wischmeyer und Bulthaup mehr oder meistens weniger zur Sache befragt
  69. wurde. Diese beiden Sketch-Serien finden sich in fast schon regelmäßigen
  70. Abständen über die CD hinweg verteilt. Doch auf dieser wird nicht nur geredet.
  71. An zwei Stellen ertönt Musik aus den an den CD-Spieler (respektive den
  72. zwischengeschalteten Verstärker) angeschlossenen Lautsprechern. Weniger
  73. erfreulich und witzig ist das bei einem angeblich von einem Cuthbert J. Tilly
  74. verbrochene Lied namens "Bitte keine Tränen", einem jaulenden Abgesang auf
  75. Schröders Ex-Ehefrau Hiltrud, genannt "Hillu". Als umso frecher und spritziger
  76. erweist sich aber die niedersächsische Landeshymne, das "Lied der
  77. Niedersachsen" - zumindest in der Interpretation der "Frühstyxradio"-Crew, die
  78. munter alle Stilrichtungen vom Volkslied bis zum Hardrock plündert und
  79. rechtschaffenen Landesbürgern sicherlich die Haare zu Berge stehen ließe, wenn
  80. es denn in Niedersachsen letztere gäbe. Für Außenstehende faszinierend ist
  81. dabei allemal der reichlich patriotisch-pathetische Text der Hymne, gegen den
  82. die Marseillaise streckenweise wie ein Kinderlied wirkt. Abseits dieser beiden
  83. Sangesgaben heißt die CD aber völlig zu Recht "Schröder". Wie es sich für einen
  84. Popstar gehört, ist Schröder nicht bloß das passive Objekt der Bewunderung,
  85. sondern aktiv in die Sketche eingebunden. Das beginnt harmlos mit Interviews,
  86. wobei auch schon bei diesen mit zunehmender Aktualität der Aufnahme die
  87. Interaktion des Medienpolitkünstlers von der Leine mit den Schandmäulern aus
  88. Peine munterer, der in den Antworten liegende Sprachwitz zielsicherer und die
  89. Atmosphäre insgesamt entspannter wird. Und geht weiter mit Sketchen, in denen
  90. Schröder zwar noch als er selbst, aber bereits ganz offen nur noch als Teil
  91. einer Sketch-Inszenierung auftritt (der Besuch bei "Frieda und Anneliese") und
  92. hört (wie die CD selbst) mit einem Beitrag auf, in dem der Ministerpräsident
  93. völlig in einen "Frühstyxradio"-Charakter, den norddeutsch nuschelnden "kleinen
  94. Tierfreund" schlüpft und, nebenbei bemerkt, dabei eine sehr gute Figur abgibt
  95. (wenngleich der Sketch selbst wenig spektakulär ist). Einmal mehr beherrscht
  96. der Hannoveraner das Medium, das sich eigentlich seiner bemaechtigen wollte.
  97. Aus dem Medien- wird, wenn es sein muss, also auch schon mal ein Comedy-Star.
  98.  
  99. #C10
  100. "Hamburg, Niedersachsen und Litauen, oder wie dieser Kram östlich der
  101.  Elbe heisst, bilden also einen Nordstaat. Wieso keinen Mittelstaat, sagen wir
  102.  mal, mit Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Dingsbums ? Oder einen Vatikanstaat
  103.  in Fechta ? Ich meine: was soll das ganze Rumgemache an den Grenzen, wenn wir
  104.  fünf neue Winzigländer uns gerade ausgedacht haben ?"
  105.                                 -- Dietmar Wischmeyer beim "Gespräch im Studio"
  106.  
  107. #C21
  108. Die Qualität der einzelnen Sketche und sonstigen Beiträge variiert
  109. naturgemäß stark zwischen Westerwelle-windig und Fischer-flott. Doch die
  110. lahmen Enten (wie z.B. die Schiller-Verringhornung "Der Ring des Autokrates"
  111. oder das dröge "Die Neben von Skandalon") sind deutlich in der Opposition.
  112. Die gelungenen Beiträge haben die absolute Mehrheit, an der Spitze der
  113. Spaßfraktion stehen die Gespräche im Studio, "Ein Land sagt Dankeschön" und
  114. der Besuch des MP bei Frieda und Anneliese. Wer hier nicht vor Lachen ins
  115. Parteibuch beißt, sollte am besten gleich die "Grauen Panther" wählen. Das
  116. besondere an diesem speziellen Wischmeyerschen Humor ist das scheinbar
  117. vordergründig-banal vorgetragene Tiefgründige, der Zerrspiegel, den er in
  118. seinen Texten der entrüsteten Wirklichkeit vorhält. Political Correctness ist
  119. für den unheimlichen Star des "Frühstyxradio"s das, was es ist: ein Fremdwort.
  120. Und in Schröder hat er einen ebenbürtigen Mitspieler gefunden, der sich für
  121. keinen Witz auf seine Kosten zu schade ist und sichtlich (respektive: hörbar)
  122. Spaß am munteren Ton-Treiben hat, ganz nach dem Motto: "Warum und wie ist
  123. mir egal - Hauptsache ich bin in den Medien und im Mittelpunkt." Allerdings
  124. merkt man dem Material das zum Teil doch schon fortgeschrittene Alter an - so
  125. ist in einem Beitrag der Schnitzelkrieg bei Schröders noch ferne Zukunft
  126. und an anderer Stelle von einer Fortschaffung Lady Dis die Rede, was zum
  127. Zeitpunkt des Sketches noch nicht im Ruch zweideutiger Geschmacklosigkeit
  128. stand. Manchmal dürfte diese Schwelle dann aber doch auch überschritten sein
  129. - insbesondere bei dem Witz über den schweren und nur zufälligerweise
  130. letzten Endes weitgehend glimpflich verlaufenen Fahrradunfall Scharpings. Aber
  131. das ist das Berufsrisiko politischen Kabaretts und kann den Spaß, den die
  132. "Schröder"-CD ansonsten verbreitet, nicht nachhaltig mindern. Abgerundet wird
  133. das ganze durch das brilliante Cover, das eine bravouröse Schröder-Karrikatur
  134. (inklusive "Playboy"-Anstecker in SPD-Rot) von Sebastian Krüger zeigt, und
  135. das (insgesamt sechzehnseitige) Booklet. In diesem befinden sich nicht nur
  136. kurze Lebensläufe von Wischmeyer ("Dietmar Wischmeyer lebt abwechselnd im
  137. Ldkrs. Schaumburg und in New York - wenn man ehrlich ist, hauptsächlich in
  138. diesem Landkreis da.") und Bulthaup ("Sabine Bulthaup lebt abwechselnd am
  139. Südrand des Steinhuder Meeres und am Nordrand der Rehburger Berge, je nachdem
  140. in welchem Teil ihrer Wohnung sie sich gerade aufhält.") und ein
  141. Bestellformular für weitere Tonträger und Merchandising-Artikel des
  142. "Frühstyxradio"s, sondern auch diverse Photographien von Schröder - mal in
  143. Gesellschaft der Komödianten, mal Akkordeon spielend auf einem fiktiven
  144. SPD-Wahlplakat ("Rettet die Werften! Kauft mehr Schifferklaviere!"). Das ganze
  145. ist eine gelungene und teilweise zum Brüllen komische Ergänzung der CD - der
  146. Kandidat gewinnt sowohl bei der Erst-, als auch bei der Zweitstimme. Bleibt
  147. nur die Frage nach der politischen Konsequenz. Was passiert, wenn Schröder
  148. Kanzler werden sollte ? Das dürfte ein etwaiges Nachfolgeprojekt noch vor
  149. dessen Planung zum Scheitern verurteilen. Und vor allem: kann man sich allen
  150. Ernstes eine "Kohl-CD" vorstellen ? Eine absichtlich komische, wohlgemerkt.
  151. Eben.
  152.  
  153. #Pinsel gadget35:Pinsel/an rechts
  154. #Seitenende
  155. #Y+50
  156. #C10
  157. "Man munkelt ja in der Journalistenszene, dass Sie an einem ganz finsteren
  158.  Plan zur Machtübernahme im Bund sitzen. Wenn die Regierung '98 von Bonn
  159.  nach Berlin umzieht, soll der ganze Konvoi auf halber Strecke in Hannover
  160.  abgefangen werden, die A2 für ein halbes Jahr gesperrt werden und so der
  161.  ganze Apparat zur Ansiedlung in Hannover gezwungen werden. Ein
  162.  verwegener Plan."
  163.  "Das ist ein Geheimplan bisher. Ich finde nicht gut, dass der hier kundgetan
  164.  wird. Können wir das schneiden bitte ?"
  165.          -- Dietmar Wischmeyer und Gerhard Schröder beim "Gespräch im Studio"
  166.